Das Feature „Zwischen Unterhaltung und Propaganda – Der Krimi im Dritten Reich“, das ich gemeinsam mit Carsten Würmann für den Deutschlandfunk geschrieben habe, wird zweimal bei Radio Bremen – Nordwestradio wiederholt (Sonntag 8. März 2009, 9:05 Uhr und Mittwoch 11. März 2009, 19:05) Aus dem Pressetext:
„Perfekte Blüten, Morde, Autobahnräuber, gestohlene Kunstwerke, internationale Schmugglerbanden: Es gibt kaum ein Verbrechen, mit dem die deutsche Polizei im Krimi des Dritten Reiches nicht zu tun hatte. Doch kein Volksgenosse musste um die allgemeine Sicherheit fürchten: In diesen Krimis ermittelt eine erfolgreiche Kriminalpolizei kollegial im Team, mit modernster Technik, untrüglichem Instinkt und scharfem Verstand. Die meisten Väter und Großväter unserer heutigen Ermittler wirken irritierend vertraut. Die Kommissare lösen ihre Fälle mit Umsicht und Routine, ganz so wie unsere heutigen Serienhelden. Das Feature beschreibt, wie das Genre in der NS-Zeit funktionierte: Zur Unterhaltung und mit Propagandaauftrag und nur ganz selten subversiv erzählte der Krimi in Hunderten von Titeln in Millionenauflage, in Filmen und Hörspielen davon, wie Täter im Unrechtsstaat ihre gerechte Strafe erhielten.