Seite 4 von 21

Hart am Rand

Neues Altes von Herrn P.: Das neue Jahrtausend hat begonnen, Henry Palmer lebt in der „neuen Mitte“ Berlins und hat einen Job als Locationscout angenommen. Zudem wird sein alter Freund Theo aus dem Knast entlassen. Alle Zeichen stehen also auf Neubeginn. Doch der Ärger lässt nicht lange auf sich warten: Theos Vater verschwindet, Henry verliebt sich in eine Prostituierte, lernt einen skurrilen Waffenhändler kennen und landet mitten in einer Lokalfehde zwischen Kneipenwirten und “Tresengangstern” …
Mit der Neuveröffentlichung von „Hart am Rand“ ist die Henry-Palmer-Trilogie nun wieder komplett lieferbar.

Selfpublishing

Der Verlag von morgen sei der Selbstverlag, verkündete ausgerechnet der neue Hanser-Verleger Jo Lendle. In der digitalen Welt sei „jeder Autor sein eigener Lektor, Setzer, Gestalter, Booker, Marketingchef … In die Läden kommt man nun ohne jede Hürde. Nur heißen sie inzwischen Plattformen.“ Das unterscheidet heutige Selfpublisher von den Selbst- oder Autorenverlagen alter Schule, die mit ihren Produkten von den klassischen Verlagen als Konkurrenz kaum wahrgenommen wurden. Im Zeitalter von Kindle und iPad ist es durchaus möglich, mit einem selbst verlegten Buch ein breites Publikum zu erreichen. In den USA stammt bereits ein Drittel aller Titel, die Amazon als E-Book verkauft, von Selfpublishern. Die traditionellen Verlage beobachten den Markt nicht nur, einige haben eigene Selfpublishing-Plattformen gegründet. Das Feature „Selfpublishing – Kein Verlag? Do it yourself!“ läuft am 23.10.2015 um 19:30 Uhr im Deutschlandradio Kultur.

Palmer № 2

Mit „Ganzheitlich sterben“ ist nun auch der zweite Teil der Henry-Palmer-Trilogie bei ebooknews press erschienen. Ein Krimi aus einer Zeit, in der noch mit D-Mark bezahlt wurde und am Friedrichshain Wagenburgler statt Townhäusler residierten. Berlin Ende der Neunziger. Und Henry Palmer, der „zu jener stetig wachsenden Randgruppe“ gehört, „an der weder Speditionsunternehmen, noch Hausratsversicherer große Freude“ haben, ist mittendrin: im Wandel, im Schlamassel, im Geschehen. Immer noch spannend. Hoffentlich. Und lustig. Irgendwie. Auf jeden Fall: ganzheitlich!

Mit Henry Palmer in die 90er

„Grimm und Lachmund“, der 1998 zuerst erschienene Beginn der Henry-Palmer-Trilogie, erlebt nun eine erfreuliche Neuauflage bei ebooknews-press – als Taschenbuch und erstmals auch als E-Book. Verleger Ansgar Warner hat dafür extra die Edition ©opy©at©rime ins Leben gerufen, in der in Kürze auch die beiden Folgebände „Ganzheitlich sterben“ sowie „Hart am Rand“ erscheinen werden. Das Wiederlesen der Henry-Palmer-Trilogie war wie eine Zeitreise in die neunziger Jahre. Eine Atmosphäre des Umbruchs, in der etwas noch vorhanden, aber schon im Verschwinden begriffen ist.

Die Ordnung der Dinge

Kreatives Chaos auf dem Schreibtisch bei der Arbeit für die Sendung „Die Ordnung der Dinge“, in der es um den „täglichen Kampf um ein aufgeräumtes Leben“ geht – um stehengelassene Kaffeetassen, Aufräumstrategien und die Kunst, in einer Partnerschaft mit einem unterschiedlichen Ordnungsempfinden umzugehen. 18.06., 10:05 Uhr, SWR2

Asyl in Pankow

Immanuel beginnt bald seine Ausbildung. Arva sucht eine Wohnung. Abdulkadar Asli ist untergetaucht. Die drei sind als Asylbewerber nach Deutschland gekommen, genauer gesagt: nach Berlin Pankow, wo im November 2013 ein neues Flüchtlingsheim in Betrieb genommen wurde. Befürchtete Proteste blieben damals weitestgehend aus, da das Bezirksamt unter dem Motto „Wir in Pankow – tolerant und weltoffen“ eine Informationsoffensive aufgelegt hatte, mit der Anwohner von Anfang an für das Projekt gewonnen werden konnten – nicht nur „Politcracks“, wie Martin von der Antifa meint, sondern auch ganz normale Leute „mit Herz und Verstand“. Bei Ankunft der Asylbewerber waren die Lagerräume des Heimes mit Sachspenden prall gefüllt. Ein Unterstützerkreis hatte sich gebildet. Gelegentliche Versuche, Stimmung gegen das Heim zu machen, verebbten bald. Die Bürgerinitiative hingegen hält bis heute an.„Asyl in Pankow – Über die Organisation einer Willkommenskultur“, Deutschlandfunk, 19.05. um 19:15 Uhr.

Die mittlere Generation Ost

Als Hoffnungsträger und Versuchskaninchen des sozialistischen Experiments entwickelte die mittlere DDR-Generation ein tiefes Misstrauen gegen das, was am Reißbrett der Gesellschaftsplaner als Lebensentwurf für sie Gestalt annahm. In ihrem Buch „Generation Mauer“ bescheinigt die Publizistin Ines Geipel den heute Mitte Vierzig- bis Mitte Fünfzigjährigen Analysefähigkeit und Distanz zum Vorgegebenen. Der Mauerfall brachte die lang ersehnte Dynamik ins Leben dieser von Soziologen auch als „glücklich“ bezeichneten Generation. Sie hatte schon eine Vergangenheit in der DDR und noch eine Zukunft im vereinten Deutschland. Aber wo stehen die Mauerkinder des Ostens heute? Sind sie wirklich die Gewinner der deutschen Einheit? Autoren der mittleren DDR-Generation wie Gregor Sander, Angelika Klüssendorf und Karsten Krampitz geben in ihren Romanen Auskunft über das, was sie geprägt hat, und darüber, wie sie heute ihr Leben sehen. Das Feature „Woher wir kommen, wer wir sind – Romane über die mittlere Generation Ost“ läuft am 31.10. um 19:30 Uhr im Deutschlandradio Kultur.

Fremde Leben festhalten

Im Zuge des demografischen Wandels verspüren offenbar immer mehr Menschen das Bedürfnis, ihre Autobiografie schreiben zu lassen, die Erfahrungen und Erlebnisse ihres Lebens vor dem Vergessen zu bewahren. Hilfe erhalten sie dabei von so genannten Autobiografikern – Autoren, die sich auf das Verfassen von Lebensgeschichten spezialisiert haben. In der von der Publizistin Katrin Rohnstock gegründeten Firma Rohnstock Biografien werden spezielle Fertigkeiten vermittelt, um das Erlebte in eine Erzählung umzuwandeln, fremde Leben festzuhalten. Aber wie findet man Worte, die der jeweiligen Person entsprechen? Was sind das für Menschen, die aus ihrer Biografie ein Buch machen wollen? Diesen Fragen geht ein Feature nach, das ich für den SWR geschrieben habe. „Fremde Leben festhalten – Der Beruf des Autobiografikers“ läuft am 21.05. um 10:05 auf SWR2.

Jahrgang 1964

Wer 1964 in Deutschland das Licht der Welt erblickte, konnte sich über einen Mangel an gleichaltriger Gesellschaft nicht beklagen. Mehr als 1,3 Millionen Mal hallte Säuglingsgeschrei durch die Kreißsäle in Ost und West. So viele Nachkommen zeugten die Deutschen noch nie und nie wieder. In diesem Jahr werden die Babyboomer fünfzig. Aber wer sind sie, wo stehen sie, was macht sie aus? Welche Ereignisse und Erlebnisse waren wichtig für das politische Denken, Handeln und die Persönlichkeitsentwicklung der 64er? Ein Rückblick mit Angehörigen meines Jahrgangs auf fünfzig Jahre, in denen die Alterspyramide auf den Kopf gestellt wurde, Mauern fielen und Zwillingstürme einstürzten. „Eine politsche (Auto-) Biografie der 64er“ läuft am 17.02. um 19:30 Uhr im Deutschlandradio Kultur.

Die Störung oder Wie Beckett die Maulwürfe vergiftete

Foto: Roger Pic

lautet der Titel einer Hörspielbearbeitung, die Matthias Baxmann und ich vorgenommen haben. Vorlage war die wunderbare „Tubanovelle“ von Rainer Wieczorek, in der ein einsamer Essayist um einen originären Zugang zum Werk Samuel Becketts ringt. Als ein Tubaspieler im Haus gegenüber seine Stücke zu proben anfängt, wird der Essayist zu einem Leidensgenossen Becketts, der in seinem Refugium auf dem Lande unter entsetzlichen Schreibhemmungen litt. Nach dem ersten Schock über die unerwartete Störung beginnt eine Auseinandersetzung mit der Störung im künstlerischen Schaffensprozess. Rainer Wieczoreks ironisch-reflektierende Künstlernovelle wird in der Hörspielbearbeitung zu einem monologischen Kreisen in Gedankenschleifen, zu einem Dialog mit einem Instrument, der Tuba. Auf MDR-Figaro läuft am 8. Dezember um 18 Uhr die Ursendung des Hörspiels.